Zum Inhalt springen

Erziehungspartnerschaft

„Gemeinsam sind wir stark.“

Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita ist gegenseitige Offenheit und Vertrauen. Vertrauen und Ehrlichkeit basieren auf gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Dies ist die Basis die eine bestmögliche Betreuung, Bildung und Erziehung für das Kind ermöglicht. Die Eltern unserer Kita haben das Recht, uns in unserer Arbeit zu unterstützen, parallel dazu stehen wir den Eltern bei Erziehungsfragen und Problemen gerne zur Seite.

Wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, kann eine vertrauensvolle  Atmosphäre für die Kinder entstehen!

„Anzustreben ist eine Erziehungspartnerschaft, bei der sich Familie und Kindertageseinrichtung für einander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren.“

(BEP, Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen, 7. Auflage 2016, S. 426)

Um die Ziele zu erreichen, wurden mehrere Formen der Partnerschaft mit Eltern entwickelt:

Begleitung von Übergängen

  • Schnuppertage, Lehrerhospitation, Kooperation mit der Grundschule, Schulelternabend
  • Informationsveranstaltung für neue Eltern
  • Eingewöhnungszeit nach Berliner Modell
  • Einschulungsgespräche

Information und Austausch

  • Anmeldegespräch
  • Tür- und Angelgespräche
  • Eltern- und Entwicklungsgespräche
  • Elternabende
  • KiTa-Info App
  • Aushänge (Wochenplan, Vorschau auf Aktivitäten)

Stärkung der Erziehungskompetenz

  • Auslegen von elternbildenden Materialien im Eingangsbereich und unserer Lernoase mit Ausleihstation

Beratung, Vermittlung von Fachdiensten

  • Beratungsgespräche
  • Vermittlung von Hilfen durch psychosoziale Dienste
  • Kooperation mit dem Familienstützpunkt
  • Fachliche Begleitung durch Fachdienste

Mitarbeit

  • Mitwirkung von Eltern bei Gruppenaktivitäten und Festen/Veranstaltungen (z.B. Gruppenfeiern)
  • Vorlesenachmittage

Beteiligung, Mitverantwortung und Mitbestimmung

  • Mitwirkung im Elternbeirat
  • gemeinsame Planung von Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten (Weihnachtsmarkt, Faschingsumzug etc.)
  • Beteiligung durch Hospitation
  • Beschwerdemanagement
  • Elternbefragung